Ad Marginem. 1930 + von Paul Klee

Paul Klee: Ad Marginem. 1930 + 1935/36.
Ad Marginem. 1930 + 1935/36.

Bildnummer: ART11595 | Original: 43,5 x 33 cm
Paul Klee > | Basel, Kunstmuseum >


Bestellen Sie Ihr Wunschbild
in wenigen Schritten:

  • 1. Schritt: Ihre Wunschgröße frei wählen
    Breite: cm  Höhe: cm
    weiter »
  • 2. Schritt: Ihr Kunstdruck-Material wählen[i]
    • Fotopapier seidenmatt
      max. 120 x 300 cm
    • Fine Art Photo Rag Ultra Smooth
      max. 150 x 300 cm
    • Fine Art Büttenpapier strukturiert
      max. 150 x 300 cm
    • Fine Art Leinwand (nur Druck)
      max. 140 x 300 cm
    • Fine Art Leinwand auf Keilrahmen
      max. 140 x 250 cm
    • Acrylglas-Bild hochglanz: Echt-Foto hinter Acrylglas auf Alu-Dibond inkl. Rückrahmen
      max. 120 x 200 cm
    weiter »
  • 3. Optional: Ihren Bilderrahmen wählen[i]
    • Ohne Rahmen
    • Galerierahmen aus Holz: schwarz, weiß, natur
    • Holzfurnierte Alurahmen
    • Holzrahmen farbig lasiert
    • Barockrahmen, Gold- & Silberrahmen
    • Edelrahmen aus Olivenholz
    • Vitrinenrahmen
    • Alu-Rahmen
    • Schattenfugenrahmen
    • Schattenfuge mit Edelmetall
    weiter »
  • 4. Optional: Ihr Passepartout wählen[i]
    • kein Passepartout
    • weiß
    • gedeckt weiß
    • granitgrau
    Oben cm, Unten cm, Seiten cm
    weiter »
  • Ihr GESAMTPREIS aktuell
    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
    ab 35,00
    Außenmaß:
    10 x 13 cm
    Bearbeitungszeit:
    bis zu 6 Werktagen
    • Feinste Qualität im Wunschmaß
    • Langlebige Kunstdrucke
    • Hochwertige Fine Art Papiere
    • Handgefertigte Bilderrahmen
    • Made in Germany
    • Persönliche Beratung von 10-17 Uhr
      Tel: 0921 900 57107
  • Mehr über Paul Klee

Das Bild „Ad Marginem“ von Paul Klee zeigt eine abstrakte Komposition aus Linien, Punkten und Formen, die das Bild fast bis zum Rand ausfüllen. Die Gestaltung ist asymmetrisch, mit einer dynamischen Anordnung, die die Ränder des Bildes betont. Besonders auffällig sind die Elemente an den Rändern.

Der Titel *„Ad Marginem“* (zu den Rändern) verweist auf diese Grenzbereiche, die als Übergangszone zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten, dem Zentrum und der Peripherie verstanden werden können. Klee könnte hier die Bedeutung von Rändern als Orte der Veränderung und des Wachstums thematisieren, die das Bild aus dem Zentrum heraus erweitern und es mit einer offenen, undefinierten Weite versehen.

Diese Bilder könnten Ihnen auch gefallen...
San Gimignano IBlühender BirnbaumKleine rhythmische LandschaftDie Sängerin L. als FiordiligiDer Teufel jongliertVogel PepBlühender Garten mit Pfad. ArlesDie Flora der HeideKreuze und SäulenKornfeldKatze und VogelMärchen à la HoffmannDer Lebensbaum, Detail. MischtechnikHaupt- und NebenwegeDie Ernte
Dreiteilige KompositionFrau im GartenBirnen-DestillationFlucht nach ÄgyptenTrauerblumenLandschaft mit EselnEmachtBäume in der WieseGerüst für den Kopf einer Monumentalplastikwas fehlt ihm?Ausschnitt aus Perseus befreit AndromedaÜberschwemmung in EragnyHerbstmorgen in Eragny
Das Modell.Die Apfelernte, Eragnysur-EpteDas Opfer im Tempel.Iris. (Aus der Serie von Dekorationstafeln "Blumen)Bäuerin bei der GartenarbeitBlumenstauden am Gärtnerhäuschen nach NordenCagnesWeidendes SchafDie gelben Bücher.... Gilt auch für PflanzenStudy of Flesh Color and GoldEntwurf für den Stoclet-Fries - Erwartung, Lebensbaum,  Erfüllung, (Retuschierte Abwandlung des Originalwerks).
Detail aus 'Schlaraffenland': Laufendes Ei.Eine sich sonnende KatzeBüsche im FrühlingNymphéasFrühlingsbildMary, die Tochter des Malers als Spanierin.Mohnfeld bei ArgenteuilIrrung auf Grün. 1930. (3404)Zwei FreundinnenMilderung