Burg und Sonne von Paul Klee

Paul Klee: Burg und Sonne, 1928
Burg und Sonne, 1928

Bildnummer: BRI156871 | Original: 50 x 59 cm | Öl auf Leinwand
Paul Klee > | Privatbesitz >


Bestellen Sie Ihr Wunschbild
in wenigen Schritten:

  • 1. Schritt: Ihre Wunschgröße frei wählen
    Breite: cm  Höhe: cm
    weiter »
  • 2. Schritt: Ihr Kunstdruck-Material wählen[i]
    • Fotopapier seidenmatt
      max. 120 x 300 cm
    • Fine Art Photo Rag Ultra Smooth
      max. 150 x 300 cm
    • Fine Art Büttenpapier strukturiert
      max. 150 x 300 cm
    • Fine Art Leinwand (nur Druck)
      max. 140 x 300 cm
    • Fine Art Leinwand auf Keilrahmen
      max. 140 x 250 cm
    • Acrylglas-Bild hochglanz: Echt-Foto hinter Acrylglas auf Alu-Dibond inkl. Rückrahmen
      max. 120 x 200 cm
    weiter »
  • 3. Optional: Ihren Bilderrahmen wählen[i]
    • Ohne Rahmen
    • Galerierahmen aus Holz: schwarz, weiß, natur
    • Holzfurnierte Alurahmen
    • Holzrahmen farbig lasiert
    • Barockrahmen, Gold- & Silberrahmen
    • Edelrahmen aus Olivenholz
    • Vitrinenrahmen
    • Alu-Rahmen
    • Schattenfugenrahmen
    • Schattenfuge mit Edelmetall
    weiter »
  • 4. Optional: Ihr Passepartout wählen[i]
    • kein Passepartout
    • weiß
    • gedeckt weiß
    • granitgrau
    Oben cm, Unten cm, Seiten cm
    weiter »
  • Ihr GESAMTPREIS aktuell
    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
    ab 39,38
    Außenmaß:
    12 x 10 cm
    Bearbeitungszeit:
    bis zu 6 Werktagen
    • Feinste Qualität im Wunschmaß
    • Langlebige Kunstdrucke
    • Hochwertige Fine Art Papiere
    • Handgefertigte Bilderrahmen
    • Made in Germany
    • Persönliche Beratung von 10-17 Uhr
      Tel: 0921 900 57107
  • Mehr über Paul Klee

Das Bild *„Burg und Sonne“* (1928) von Paul Klee zeigt eine abstrakte Landschaft mit einer Burg, die stilisiert durch geometrische Formen dargestellt wird, und einer leuchtenden Sonne, die den oberen Bildbereich dominiert. Die Burg ist aus rechteckigen, blockhaften Formen aufgebaut, während die Sonne durch kräftige Farben und konzentrische Kreise hervorsticht. Klee verwendet hier eine reduzierte Farbpalette, vor allem warme Töne wie Gelb und Braun.

Bedeutunglich lässt sich das Bild als Symbol für die Beziehung zwischen festen, stabilen Strukturen (die Burg) und den fließenden, metaphysischen Kräften (die Sonne) interpretieren. Die Sonne könnte für das Leben, das Licht oder das Transzendente stehen, während die Burg als Symbol für Schutz, Festigkeit oder auch Isolation zu verstehen ist. Klee stellt hier das Spannungsfeld zwischen festen, irdischen Strukturen und den übergeordneten, oft unerreichbaren Kräften der Natur oder des Universums dar. Das Bild regt zum Nachdenken über das Zusammenspiel von Materie und Energie sowie von Verlässlichkeit und Veränderung an.

Diese Bilder könnten Ihnen auch gefallen...
RauschOhne TitelFarbstudie - Quadrate und konzentrische RingeOdalisque with Gray TrousersCafé-Terrasse am Abend (Le Café, le soir)RosengartenFelslandschaft (mit Palmen und Tannen)La belle jardinière (Die schöne Gärtnerin)Physiognomische KristallisationMit der BergketteFlußlandschaft mit Schiffen und roter SonneFriedhofDie Clowns
Stillleben mit MagnolieLäuferNeues im OktoberMzThe Red StudioPhysiognomie einer AnpflanzungDada-Soirée PosterLe Blé noirMaske (geschminkte Alte)Schauspieler als FrauSonnengoldAbstrakter Kopf: Inneres Schauen -Rosiges Licht, 1926, NGnadenbild;  Maria KnotenlöserinIm Schafwaschner Winkel (Chiemsee).Der Schrecken.
Gabrielle mit aufgestütztem Kopf (Gabrielle acoudée).Tänze im FrühlingVerschneite WinterlandschaftRote AzaleenSonnenuntergang über dem Meer bei TrouvilleKunst im HandwerkNorddeutscher LLoyd BremenSitzender AktDer Poseidontempel in Paestum.Bildnis Brigitte (Ganze Figur)Der KussStädtische Komposition m. d. gelben FensternFalkner vor einem russischen Fürsten.Städtebild (rotgrüne Accente)Tanzendes griechisches Mädchen.
Harmonie der nördlichen FloraFrüchte auf rot (oder: Das Schweißtuch des Geigers)Nature morte aux pêchesBotschaft des LuftgeistesEinsamesWerbung für Senatzy-AutoreifenAkt mit griechischer Vase (Weiblicher Rückenakt mit Amphora